Buchveröffentlichung
Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung:
Konzepte und Strategien der Beteiligten
Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratung und Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.

Buchver-
öffentlichung
Die Unterrichtsnach-
besprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung:
Konzepte und Strategien der Beteiligten
Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratung und Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.

Buchveröffentlichung
Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung:
Konzepte und Strategien der Beteiligten
Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratung und Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.

Veröffentlichungen
- 1989
Was heißt hier ‚Aushandeln‘? In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums. Berlin: Max Niemeier Verlag: 411 – 422 - 1991
Aushandlungsmöglichkeiten in Institutionen am Beispiel des forensischen Diskurses: In: Klein, Eberhard et al. (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums. Tübingen: Max Niemeier Verlag: 133 – 141 - 1994
Metaphern, mit denen wir lehren. In: Halwachs, Dieter et al. (Hg.): Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums. Tübingen: Max Niemeier Verlag: 235 -240 - 2023
Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. Strategien und Konzepte der Beteiligten. Wiesbaden: Springer VS
Vorträge
- 2001
„Das Innere Team. Von Mitspielern, Gegenspielern, Verhinderungen und Möglichkeiten.“ Vortrag in der Reihe „Das philosophische Gastmahl“ in Detmold.
- 2002
„Ich fühle was, was du nur denkst …“ Vortrag in der Reihe „Das philosophische Gastmahl“ in Detmold.
- 2003
„Selbstfindung versus Identifizierung.“ Vortrag in der Reihe „Das philosophische Gastmahl“ in Detmold.
- 2021
Metaphernanalyse in einer Gruppendiskussion mit Lehramtsanwärterinnen: Bielefelder Frühjahrstagung (28. Mai 2021) „Demokratieförderung – Rolle und Verantwortung fachlicher Bildung und(hoch)schulischer Praxis, Theorie- und Interpretationswerkstatt mit Prof. Dr. Heinrich und Prof.in Dr. Claudia Riemer